Kadota Arasaki Tokujou Kamairicha Packung
Kadota Arasaki Tokujou Kamairicha lose
Kadota Arasaki Tokujou Kamairicha Herstellung
Kadota Arasaki Tokujou Kamairicha Landkarte

Kadota Arasaki Tokujou Kamairicha bio

Art. Nr. 624

Normaler Preis€19,00
€237,50/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3-5 Werktage

Packung
  • 2 lagernd
  • Inventar auf dem Weg

Kamairicha: Nicht gedämpfter Bio-Grüntee von der Insel Kyushu

Erlebe authentischen, nicht gedämpften Bio-Grüntee aus dem Süden Japans. Der Kadota Arasaki Tokujou Kamairicha stammt aus der Präfektur Miyazaki auf der Insel Kyushu, wo die Familie Kadota an einem sonnenverwöhnten Berghang die Teestrauchsorte Yabukita mit großer Sorgfalt kultiviert. Anstelle des sonst üblichen Dämpfens wird der Tee nach der traditionellen Kamairi-Methode trocken erhitzt – ein fast vergessenes Verfahren, das dem Tee seinen einzigartigen Charakter verleiht.

Rarität mit Geschichte: Verarbeitung auf alten Kamairi-Maschinen

Nach der Ernte werden die zarten Blätter auf nahezu 100 Jahre alten Kamairi-Maschinen schonend geröstet und getrocknet. Diese traditionelle Technik war vor rund 60 bis 80 Jahren in Japan die gängige Herstellungsweise. Das Ergebnis ist ein Tee mit silbrig schimmernden Blättern, einem mild-blumigen Duft, feiner Süße und frischer Klarheit – ein Geschmack, der an die Ursprünge des japanischen Tees erinnert.

Bio, Handarbeit und traditionelle Teekunst im Einklang

Die Familie Kadota verarbeitet ihren Kamairicha in reiner Handarbeit und unter Verwendung biologischer Anbaumethoden, ganz ohne künstliche Düngemittel oder Pestizide. Die Teeproduktion erfolgt in kleinen Chargen, angepasst an die historischen Maschinen, die nur geringe Mengen zulassen. Während der ersten Erntezeit arbeiten Vater und Sohn im Schichtbetrieb – Tag und Nacht – um jede Partie mit größter Hingabe herzustellen.

Fazit: Dieser nicht gedämpfte Kamairicha vom Berghang Kyushus vereint biologische Anbauweise, handwerkliche Sorgfalt und die Ursprünge japanischer Teekultur – ein seltener, fein abgestimmter Grüntee mit Geschichte.

Kadota Arasaki Tokujou bio

    1. Grüner Tee aus ökologischem Landbau*
    2. *DE-ÖKO-039 Nicht-EU-Landwirtschaft
    3. geerntet und verarbeitet von Familie Kadota in Miyazaki, Japan
    4. Empfehlung: Zubereitung in einer Kyusu (japanisches Einhandkännchen)
    5. ca. 1 Teelöffel für 200ml
    6. Aufgusstemperatur ca. 80-85°C.
    7. Ziehzeit: 1. Aufguss 50-70 Sec., 2.-4. Aufguss 20 Sec.
  • Verantwortliches Lebensmittelunternehmen:
    Marimo GmbH
    Münchener Str. 45
    D-60329 Frankfurt am Main

Über Familie Kadota MIYAZAKI

Kadotas Kamairicha-Teegarten in Miyazaki

Der Kamairicha-Teegarten von Vater und Sohn Kadota liegt in der Präfektur Miyazaki, im Süden der japanischen Hauptinsel. Die Freundschaft mit dem benachbarten Bio-Teegarten der Familie Morimoto beeinflusst die Kamairicha-Herstellung seit Jahrzehnten. Kadotas Teegarten ist mit 2,6 Hektar im Vergleich zu anderen sehr klein, was die handwerkliche Herstellung von Kamairicha ermöglicht. Junji und Yusuke Kadota arbeiten rund um die Uhr, um die frisch geernteten Blätter während der First-Flush-Saison zu verarbeiten.

Die Teesträucher in Kadotas Garten umfassen typische Kamairicha-Sorten wie Yamanami und Zairai sowie gängige Sorten wie Yabukita. Kamairicha, was trocken erhitzter japanischer Grüntee bedeutet, wird hier mit historischen Utensilien hergestellt, von denen einige über 100 Jahre alt sind. Der gesamte Prozess, von der Ernte bis zur Verarbeitung, wird manuell durchgeführt, ohne den Einsatz von Förderbändern. Vater und Sohn nutzen ihre Sinne, um die Blätter zu überprüfen und die Herstellung anzupassen. Sie ertasten die Struktur der Blätter, fühlen die Hitze und spüren die Feuchtigkeit sowie Elastizität der Blätter, um Zeitpunkt, Geschwindigkeit und Temperatur der Utensilien präzise einzustellen.

Ein besonderes Highlight sind die 100 Jahre alten Hon-Gama, die von Shigeru Morimotos Vater Ryotaro stammen und von Kadotas Vater übernommen wurden. Früher wurden die Hon-Gama mit Holz befeuert, heute nutzen die Kadotas Gasflammen. Diese Tradition und Hingabe machen den Kamairicha von Kadota zu einem wertvollen Schatz japanischer Teekultur.