
Matcha – Hochwertiger Tee in Bio-Qualität
Authentischer japanischer Teegenuss
Was ist Matcha? Herkunft und Besonderheiten
Matcha bedeutet übersetzt „gemahlener Tee“. Anders als bei herkömmlichem Grüntee werden die Blätter nicht aufgegossen und entfernt, sondern vollständig konsumiert. Dadurch erhält der Körper alle wertvollen Inhaltsstoffe in konzentrierter Form, da das ganze Teeblatt verarbeitet wird.
Unser Matcha stammt aus den traditionsreichen Regionen Uji, Kagoshima und Miyazaki. Der nachhaltige Anbau nach japanischen Methoden garantiert höchste Qualität und Authentizität. Dort werden die Teebüsche vor der Ernte einer gezielten Beschattung unterzogen, wodurch die Bildung von Chlorophyll gefördert wird und der Tee seine intensive grüne Farbe sowie sein unverwechselbares Aroma entwickelt. Nach sorgfältiger Trocknung werden die ganzen Teeblätter ohne die Blattrippen schonend in Steinmühlen zu feinem Matcha Pulver bzw. hochwertigem Grünteepulver verarbeitet. Das Ergebnis: feinstes Pulver in reiner Bio-Qualität – frei von Chemie, aber voller Geschmack. Die Bio-Zutaten und der hohe Gehalt an wertvollen Nährstoffen im Inhalt machen unseren Matcha besonders.

Wie schmeckt Matcha?
Matcha hat einen vollmundigen, frischen Geschmack mit cremiger Textur und einer sanften Umami-Note. Je nach Sorte treten feine Nuancen hervor, die an Schokolade, Blüten oder Früchte erinnern. Das charakteristische Matcha Aroma zeichnet sich durch eine herb-süße Note aus, die durch die spezielle Anbaumethode und Verarbeitung der Matcha-Blätter entsteht.
Ein Hinweis: Der Geruch von Matcha ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Riecht der Geruch fischig oder nach Algen, handelt es sich meist um minderwertige Ware. Echter japanischer Matcha duftet frisch, süßlich und edel.
Wirkung von Matcha Tee
Eine Schale Matcha enthält so viele wertvolle Inhaltsstoffe wie rund anderthalb Liter aufgebrühter Grüntee. Besonders geschätzt wird sein Koffein: Es wirkt nicht abrupt wie bei Kaffee, sondern entfaltet sanft und langanhaltend Energie – die Wirkung des enthaltenen Koffeins sorgt dabei für eine gesteigerte Konzentration und Wachsamkeit. Gleichzeitig fördert die Aminosäure L-Theanin Ruhe und Konzentration – eine einzigartige Kombination, die Matcha zu einem idealen Begleiter für Arbeit, Studium oder Meditation macht.
Hinzu kommt der hohe Gehalt an Antioxidantien, insbesondere EGCG, die den Körper auf natürliche Weise unterstützen.
Matcha Sorten – pur oder als Latte
Es gibt viele verschiedene Sorten von Matcha, die sich sowohl für kulinarische Zwecke als auch für den täglichen Genuss oder besondere Anlässe eignen. Für Liebhaber von Matcha Latte empfehlen wir unsere kräftigeren Sorten, die einen harmonischen Kontrast zur Milch oder Milchalternative bieten.
Es ist wichtig zu beachten, dass echter, hochwertiger Matcha ausschließlich aus Japan stammt. Produkte, die außerhalb Japans als "Matcha" verkauft werden, entsprechen oft nicht den strengen Qualitätsstandards des originalen Matchas.
Anwendung in Küche und Alltag
Matcha ist nicht nur als Tee ein Genuss. Als vielseitige Zutat bereichert Matcha zahlreiche Getränke und Lebensmittel – von klassischen Matcha-Getränken bis hin zu kreativen Rezepten – und sorgt so für besondere Geschmackserlebnisse.
Er verleiht Smoothies, Porridge oder Eiscreme eine besondere Note und macht Gebäck wie Kekse oder Muffins zu etwas Besonderem. Durch seine intensive Farbe und sein feines Umami passt er hervorragend zu pflanzlicher Milch wie Hafer, Mandel oder Soja sowie anderen pflanzlichen Alternativen.
Ob Matcha Latte, Matcha-Cookies, Matcha-Igel & Co – die Produkte bieten viel Abwechslung und lassen sich vielseitig in der Küche einsetzen.

Die richtige Zubereitung
Damit Matcha seinen ganzen Charakter entfaltet, braucht es die passende Zubereitung. Traditionell wird er in einer Teeschale angerührt, mit einem Bambuslöffel dosiert und mit dem Chasen, dem feinen Bambusbesen, schaumig aufgeschlagen.
Das Ritual ist einfach und zugleich besonders: Pulver durchsieben, mit wenig Wasser zu einer Paste verrühren, mit 70–80 °C heißem Wasser aufgießen und kräftig im „M“ oder „W“ schlagen. Schon nach wenigen Sekunden entsteht der typische, feincremige Schaum – das Herzstück eines gelungenen Matcha-Moments, das beim Trinken des frisch zubereiteten Tees voll zur Geltung kommt.
Wer es klassisch mag, wählt Usucha, den leichten, schaumigen Matcha. Intensiver wird es mit Koicha, bei dem mehr Pulver verwendet wird. Besonders beliebt ist der Matcha Latte, bei dem sich das kräftige Aroma harmonisch mit aufgeschäumter Milch verbindet. Für den Sommer eignet sich Matcha on the rocks – kühl, erfrischend und belebend, und eine erfrischende Alternative zu klassischen Heißgetränken.
Grüner Tee vs. Matcha – Die wichtigsten Unterschiede
Obwohl grüner Tee als auch Matcha Tee aus den Blättern der Camellia sinensis Pflanze stammen, unterscheiden sie sich grundlegend in der Art der Zubereitung und im Genuss. Beim klassischen grünen Tee werden die Blätter in heißem Wasser aufgegossen und anschließend entfernt – das Getränk nimmt so nur einen Teil der wertvollen Inhaltsstoffe auf. Matcha hingegen ist ein feines Pulver, das vollständig im Wasser gelöst und getrunken wird. Dadurch gelangen alle Inhaltsstoffe, wie Antioxidantien, L-Theanin und weitere bioaktive Substanzen, direkt in den Körper.
Auch das Aroma unterscheidet sich deutlich: Während grüner Tee oft leicht, frisch und manchmal etwas herb schmeckt, überzeugt Matcha Tee durch sein intensives, umami-betontes Aroma und eine cremige Textur. Die Wirkung von Matcha ist ebenfalls einzigartig – der Koffeingehalts sorgt für anhaltende Energie, während L-Theanin für innere Ruhe und Konzentration sorgt. So wird Matcha Tee zu einer besonderen Art von Getränk, das Genuss, Wirkung und Tradition auf neue Weise vereint.
Preis und Verfügbarkeit von Matcha
Die Preise für Bio Matcha variieren je nach Qualität, Herkunft und Verarbeitung. Hochwertiger Premium Matcha aus Japan, der nach traditionellen Methoden angebaut und verarbeitet wird, liegt preislich meist zwischen 15 und 150 Euro pro 100 Gramm. Die Investition lohnt sich: Nur Matcha in echter Bio Qualität garantiert ein reines Produkt ohne Zusatzstoffe und mit vollem Aroma.
Bei uns finden Sie verschiedene Grade – vom Ceremonial Grade für die klassische Teezeremonie, über Premium Grade für den täglichen Matcha Genuss, bis hin zum kulinarischen Matcha für kreative Rezepte in der Küche.
Häufig gestellte Fragen zu Matcha
Matcha ist ein fein gemahlenes Pulver aus grünen Teeblättern. Anders als normaler Grüntee wird das Pulver nicht aufgegossen, sondern vollständig mitgetrunken – so gelangen alle Nährstoffe direkt in den Körper.
Echter Matcha stammt ausschließlich aus Japan, vor allem aus den Regionen Uji (Kyoto), Kagoshima und Miyazaki. Nur dort gelten die traditionellen Anbaumethoden und hohen Qualitätsstandards.
Matcha hat einen cremigen, vollmundigen Geschmack mit sanfter Umami-Note. Je nach Sorte lassen sich feine Nuancen von Schokolade, Blüten oder Früchten erkennen.
Matcha enthält Koffein, das langsamer wirkt als Kaffee und dadurch sanfte, langanhaltende Energie spendet. In Kombination mit der Aminosäure L-Theanin wirkt Matcha konzentrationsfördernd, beruhigend und belebend zugleich.
Ja. Matcha ist reich an Antioxidantien (z. B. EGCG), Vitaminen und Mineralstoffen. Eine Portion Matcha liefert etwa so viele Nährstoffe wie 1,5 Liter herkömmlicher Grüntee.
Für die Zubereitung werden ein Chawan (Schale), ein Chasen (Bambusbesen) und heißes Wasser (70–80 °C) benötigt. 1–2 g Matcha mit wenig Wasser zu einer Paste verrühren, dann mit Wasser aufgießen und schaumig aufschlagen.
Ceremonial Grade ist besonders hochwertig und ideal für den puren Genuss. Basic Grade ist kräftiger im Geschmack und eignet sich für Matcha Latte, Smoothies oder zum Backen.
Ja, Matcha ist vielseitig einsetzbar – ob in Latte, Smoothies, Porridge, Eis oder Gebäck. Er verleiht Speisen eine leuchtend grüne Farbe und ein feines Umami-Aroma.
Hochwertiger Matcha ist leuchtend grün, ultrafein gemahlen und riecht frisch. Minderwertige Ware erkennt man oft an einem fahlen Gelbton oder fischigem Geruch.