Glänzende goldene Maneki Neko (Winkekatze) aus Keramik mit erhobener linker Pfote und ovalem Glücksschild#winkekatze_maneki-neko-gold-mit-muenze
Weiße Maneki Neko aus Keramik mit rotem Glückssiegel auf dem Bauch und goldener Münze#winkekatze_maneki-neko-weiss-mit-muenze
Weiße Keramik-Maneki-Neko-Figur mit schwarzem Punkt auf dem Kopf und Glückssymbol am Bauch#winkekatze_maneki-neko-weiss
Schwarze Keramik-Glückskatze (Maneki Neko) mit goldener Glocke und dem Schriftzeichen ‚Glück‘ auf dem Bauch#winkekatze_maneki-neko-schwarz
Rosa Maneki-Neko Spardose aus Keramik, 9 cm hoch, mit goldener Glocke, schwarzem Glückszeichen und roten japanischen Schriftzeichen – symbolträchtige Glückskatze für Liebe und Wohlstand#winkekatze_maneki-neko-pink-spardose

Maneki Neko

Art. Nr. 1096-0001

Normaler Preis€8,50
€22,67/l
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3-5 Werktage

Winkekatze
  • 4 lagernd
  • Inventar auf dem Weg

Mit halbgeschlossenen Augen lächelt sie dich an – die berühmte Maneki Neko, liebevoll auch japanische Glückskatze genannt. Sanft hebt sich ihre zierliche Pfote, als wolle sie dich zu einem leisen Tanz aus Pfoten und Schnurren einladen. Sie winkt dir Glück und Freundschaft herbei, ganz so, wie es die Legende verheißen hat. Doch hinter dem verspielten Pfötchengruß verbirgt sich mehr als bloßer Charme: eine tief verwurzelte Symbolik und jahrhundertealte Tradition spiegeln sich in den Farben, Symbolen und der Herkunft der Maneki Neko wider.

Lausche dem leisen Schnurren: Diese kleine Winkekatze, so verschmitzt wie verspielt, winkt laut Tradition wohlhabende Zeiten und gute Laune in dein Leben. Ob sie stolz auf der Fensterbank posiert oder neben deiner Lieblingstasse Tee ruht – mit ihrem schelmischen Blick macht sie jeden Moment ein kleines bisschen magischer. Ihr verspieltes Wesen macht sie zum zauberhaften Geschenk für Freunde fernöstlichen Charmes, die im Alltag ein bisschen Glück gebrauchen können.

Maneki Neko – Die japanische Glückskatze

Die Maneki Neko (招き猫), oft als japanische Glückskatze bezeichnet, ist eine traditionelle japanische Glücksfigur in Form einer winkenden Katze. Aufrecht sitzend und mit sanft erhobener Pfote soll sie symbolisch Wohlstand, Glück und sogar neue Kundschaft anziehen. Ihren Namen verdankt sie der einladenden Geste: maneki bedeutet „herbeiwinken“ und neko heißt „Katze“ – zusammen also „einladende Katze“. Deshalb wird die Maneki Neko im Deutschen umgangssprachlich auch oft Winkekatze genannt. Diese freundlich winkende Katze findet man in Asien in unzähligen Geschäften, Restaurants und Haushalten – und längst ist sie auch weltweit zu einem ikonischen Symbol für Glück und Erfolg geworden.

Interessanterweise spielt es auch eine Rolle, welche Pfote die Maneki Neko hebt. Hebt sie die rechte Pfote, verheißt dies finanziellen Erfolg und Wohlstand; hebt sie die linke, werden damit vor allem Kundschaft und Besucher herbeigewinkt. Manche Figuren heben sogar beide Pfoten, was jedoch als übertrieben gilt und in Japan nur selten zu sehen ist.

Herkunft und Legenden

Mehrere Mythen und Legenden ranken sich um den Ursprung der Maneki Neko. Eine der bekanntesten Geschichten führt ins 17. Jahrhundert: In einem kleinen Tempel im damaligen Edo (dem heutigen Tokio) soll eine Katze einen vorbeireitenden Fürsten mit der Pfote in das Tempelgelände gelockt haben. Im selben Moment schlug an der Stelle, wo der Fürst eben noch gestanden hatte, ein Blitz ein. Aus Dankbarkeit für diese schicksalhafte Rettung unterstützte der Fürst den verarmten Tempel großzügig. Zu Ehren der Katze, die ihn gerettet hatte, wurde dort die erste Statue einer Maneki Neko aufgestellt – der Legende nach der Beginn der Tradition der Glückskatze.

Allgemein wird der Ursprung der winkenden Glückskatze auf die späte Edo-Zeit (1603–1868) datiert. Ihre Verbreitung nahm in der nachfolgenden Meiji-Zeit (1868–1912) rasch zu. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts tauchten Maneki Neko Figuren vermehrt in den belebten Geschäfts- und Vergnügungsvierteln auf und wurden schnell zu einem vertrauten Anblick in Japan.

Farben und ihre Bedeutung

Maneki Neko Figuren gibt es in verschiedenen Farben – und jeder Farbausführung wird eine eigene symbolische Bedeutung zugeschrieben:

  • Dreifarbig: Dreifarbige Exemplare (klassisch weiß-schwarz-orange gefleckt) gelten als besonders glücksbringend und versprechen besonders viel Glück und Wohlstand.
  • Weiß: Steht für Reinheit, Unschuld und allgemeines Glück.
  • Schwarz: Soll vor Bösem schützen und negative Einflüsse fernhalten.
  • Gold: Verspricht Reichtum, finanziellen Erfolg und Wohlstand.
  • Rot: Symbolisiert Gesundheit und soll Krankheiten fernhalten.
  • Rosa: Steht für Glück in der Liebe und zwischenmenschlichen Beziehungen.

Aufstellung und Platzierung

In der Regel wird eine Maneki Neko an einem gut sichtbaren Ort in der Nähe des Eingangs platziert, wo sie Besucher oder Kunden begrüßen kann. In Geschäften und Restaurants findet man die Glückskatze daher häufig neben der Eingangstür, im Schaufenster oder auf dem Tresen – überall dort, wo sie symbolisch Kundschaft anlockt. Auch im eigenen Zuhause empfiehlt es sich, die Winkekatze in Richtung Eingang zu positionieren, um das Glück hereinzuwinken. Wichtig ist, der Figur einen ehrenvollen Platz zu geben, fast so, als würde man einem stillen Wächter des Wohlstands seinen festen Standort im Raum zuweisen.

Die Münze der Maneki Neko

In ihrer nicht winkenden Pfote hält die Maneki Neko häufig eine ovale, goldene Münze. Diese Münze ist ein Koban – eine historische japanische Goldmünze – und sie symbolisiert Reichtum und materiellen Wohlstand. Indem die Glückskatze eine Münze präsentiert, unterstreicht sie ihre Rolle als Talisman für finanziellen Erfolg. Nicht selten tragen moderne Figuren auf der Münze fantasievoll hohe Geldbeträge als Aufschrift (zum Beispiel „10 Millionen Ryō“), um augenzwinkernd den erhofften großen Geldsegen darzustellen.

FAQ: Häufige Fragen zur Maneki Neko

Was bedeutet der Name "Maneki Neko"?
„Maneki Neko“ ist Japanisch und heißt wörtlich übersetzt „einladende Katze“ – im Deutschen oft als Winkekatze oder Glückskatze bezeichnet. Der Name beschreibt genau, was die Figur tut: Sie winkt Besucher oder das Glück herbei und lädt positive Ereignisse ein.

Woher stammt die Maneki Neko?
Die Maneki Neko hat ihren Ursprung in Japan. Bereits im 17. Jahrhundert während der Edo-Zeit wurden erste Winkekatzen erwähnt. Einer berühmten Legende nach soll eine solche Katze einem Samurai in einem Sturm das Leben gerettet haben, indem sie ihn winkend in einen Tempel lockte, kurz bevor an der Stelle, wo er zuvor stand, der Blitz einschlug. Seitdem wird die winkende Katze in Japan als Glücksbringer verehrt.

Was bedeuten die Pfotenstellungen – rechte oder linke Pfote?
Die erhobene Pfote der Maneki Neko hat eine Bedeutung: Hebt sie die rechte Pfote, so soll dies Wohlstand und Geldsegen herbeiwinken. Hebt sie die linke Pfote, werden Kunden, Gäste und Freundschaft eingeladen – diese Variante sieht man oft in Geschäften, um Kundschaft anzulocken. Manche Figuren heben sogar beide Pfoten für doppeltes Glück und Schutz, wobei dies in Japan selbst seltener ist, da es als übertrieben gilt. Generell gilt: Je höher die Katze die Pfote hebt, desto mehr Glück soll sie bringen.

Welche Bedeutung haben die verschiedenen Farben?
Jede Farbe trägt ihre eigene Symbolik: Gold steht für finanziellen Wohlstand und Erfolg, Schwarz soll vor bösen Geistern, Unglück und Krankheit schützen, und Weiß verkörpert Reinheit sowie positive Energie. Rote Maneki Nekos (auch wenn in unserer Kollektion derzeit nicht vorhanden) gelten als Schützer vor Krankheit und fördern die Liebe, während pinkfarbene Katzen für Glück in der Liebe und zwischenmenschlichen Beziehungen stehen. Besonders berühmt ist die dreifarbige Katzenfigur (weiß mit schwarzen und orangen Flecken), da sie als besonders glücksbringend angesehen wird. Unsere „weiße mit Punkt“-Variante spiegelt einen Hauch dieses besonderen Dreifarb-Charmes wider. Jede Maneki Neko trägt somit durch ihre Farbe eine etwas andere Botschaft des Glücks in sich.

Wofür steht die Münze, die die Winkekatze hält?
Die Münze, die viele Maneki Neko in der Pfote tragen, ist ein Koban – eine ovale japanische Goldmünze. Sie symbolisiert Reichtum und Fülle. Oft ist darauf ein hoher Geldbetrag oder ein Glück verheißendes Schriftzeichen eingraviert (traditionell etwa „10 Millionen Ryō“, eine immense Summe). Indem die Katze diese Münze präsentiert, verstärkt sie den Wunsch nach finanzieller Sicherheit und Wohlstand für ihre Besitzer. Die Münze ist somit ein zentrales Symbol dafür, dass die Glückskatze nicht nur immaterielles Glück, sondern auch materiellen Segen herbeiwinken soll.

  • Herkunftsland: Japan
  • Material: Keramik
  • Größe 5,2cm, mit Münze 5,5cm
  • Maneki Neko pink Spardose Größe 9cm