Gyokuro im Moses Shop - japanischer Grüntee

Gyokuro – Hochwertiger Japanischer Grüntee

Filtern

    Gyokuro Tee – Japans edelster Grüntee

    Gyokuro Tee ist eine der hochwertigsten und aufwendigsten Grünteesorten Japans. Sein Name setzt sich aus den japanischen Worten „Gyoku“ (Jade, edel) und „Ro“ (Tautropfen) zusammen, weshalb Gyokuro oft als „edler Tautropfen“ übersetzt wird. Dieser Name spiegelt die hohe Qualität und den besonderen Charakter dieses Tees wider.

    Seine Einzigartigkeit verdankt Gyokuro einer speziellen Anbaumethode: Etwa drei Wochen vor der Ernte werden die Teesträucher beschattet, wodurch sich die Zusammensetzung der Blätter verändert. Die Pflanze bildet mehr Chlorophyll, was für die intensive grüne Farbe sorgt, während der Gehalt an Catechinen (Bitterstoffen) sinkt. Das Ergebnis ist ein besonders süßer, umami-reicher Geschmack mit einer weichen, fast cremigen Textur.

    Was unterscheidet Gyokuro von Kabusecha?

    Gyokuro gehört zur Kategorie der beschatteten Tees (Kabusecha), unterscheidet sich jedoch durch die längere Beschattung. Während Kabusecha meist nur ein bis zwei Wochen im Schatten wächst, sind es bei Gyokuro in der Regel mindestens drei Wochen, manchmal sogar bis zu fünf Wochen.

    Zusätzlich gibt es einige ungeschriebene Qualitätskriterien, die echten Gyokuro (Hon-Gyokuro) auszeichnen:

    • Nur eine Ernte pro Jahr: Die Teesträucher werden nach der Gyokuro-Ernte stark zurückgeschnitten und erst im nächsten Jahr wieder geerntet.
    • Spezielle Beschattungsmethoden: Die Netze werden meist auf einem Gestell über die Pflanzen gespannt, anstatt sie direkt auf die Sträucher zu legen.
    • Herkunft: Besonders renommierte Gyokuro-Tees stammen aus Uji, Kyoto – allerdings gibt es auch hervorragende Qualitäten aus Südjapan.

    Tennen Gyokuro – Natürlich süßer Gyokuro

    Tennen Gyokuro („natürlicher Gyokuro“) ist keine eigene Teesorte, sondern eine Bezeichnung für bestimmte Teestrauchsorten, die auch ohne lange Beschattung eine natürliche Süße und ausgeprägtes Umami entwickeln. Dazu gehören:

    • Asatsuyu – Besonders mild und süß, oft als „natürlicher Gyokuro“ bezeichnet.
    • Saemidori – Leuchtend grüne Blätter mit feiner Süße.
    • Oku Midori & Oku Yutaka – Weicher Geschmack mit kräftiger Umami-Note.

    Obwohl diese Strauchsorten bereits eine natürliche Süße aufweisen, werden sie oft zusätzlich beschattet, um ihren Charakter noch weiter zu intensivieren.

    Wie wird Gyokuro Tee verarbeitet?

    Nach der Ernte wird Gyokuro ähnlich wie Sencha verarbeitet, allerdings mit besonderen Qualitätsmerkmalen:

    • Dämpfung statt Röstung – Die Blätter werden nach japanischer Tradition gedämpft, um ihre grüne Farbe und Frische zu bewahren.
    • Schonendes Rollen und Trocknen – Die Blätter werden zu feinen Nadeln geformt, was die Aromaentfaltung beim Aufguss unterstützt.

    Gyokuro Tee – Ein besonderer Genuss

    Durch die aufwendige Beschattung und sorgfältige Verarbeitung entsteht ein Tee mit außergewöhnlich weichem, süßem Geschmack und intensiven Umami-Noten. Gyokuro Tee ist nicht nur ein edler Grüntee, sondern auch ein einzigartiges Geschmackserlebnis für alle, die die Feinheiten japanischer Teekultur entdecken möchten.