Kirishima Gyokuro Sae Midori bio Packung neu
Kirishima Gyokuro Sae Midori bio lose neu
Kirishima Gyokuro Sae Midori bio Kagoshima

Kirishima Gyokuro Sae Midori bio

Art. Nr. 380

Normaler Preis€37,00
€740,00/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3-5 Werktage

Packung
  • 9 lagernd
  • Inventar auf dem Weg

Kirishima Gyokuro Sae Midori bio – edelster Schattentee aus Japan

Dieser Gyokuro bio aus der traditionsreichen Teeregion Kirishima gehört zu den edelsten japanischen Grüntees. Die für diesen Tee verwendeten Sae Midori-Sträucher wurden drei Wochen vor der Ernte beschattet – eine aufwendige und pflanzenintensive Methode, durch die sich besonders viel Chlorophyll und Aminosäuren bilden. Das Ergebnis: ein intensives Umami, eine tiefgrüne Tassenfarbe und ein Geschmackserlebnis mit seltener Tiefe.

Die sorgfältig verarbeiteten Blätter stammen aus der Frühjahrsernte, bei der nur ausgewählte Partien für diesen besonderen Schattentee verwendet werden. Der Kirishima Gyokuro bio wird nur einmal pro Jahr produziert, in kleiner Menge und unter idealen klimatischen Bedingungen. Der Aufguss besticht durch sein vollmundiges, weiches Aroma mit fruchtiger Süße und langem Nachklang.

Was macht diesen Gyokuro bio so besonders?

Gyokuro, auf Deutsch „edler Tautropfen“, ist eine der hochwertigsten Teesorten Japans. Charakteristisch ist die dreiwöchige Beschattung vor der Ernte, die den Tee besonders mild, süßlich und reich an Umami macht. Die Reduktion von Licht führt zu einem niedrigen Gerbstoffgehalt, wodurch Bitterkeit fast vollständig ausgeblendet wird – ideal für Teekenner, die Tiefe und Weichheit im Geschmack suchen.

Die intensive Beschattung stellt hohe Anforderungen an die Teesträucher. Um sie zu schonen, wird für diesen Gyokuro bio aus Kirishima jedes Jahr eine andere Varietät verwendet. In diesem Jahr fiel die Wahl auf Sae Midori, eine Sorte, die für ihre brillante Farbe, ihre aromatische Klarheit und ihre natürliche Süße geschätzt wird.

Herkunft: Kirishima – die „Nebelinsel“ im Süden Japans

Die Bio-Teefelder liegen im hügeligen Hochland von Kirishima in der Präfektur Kagoshima auf der Insel Kyushu – einer der bekanntesten Teeregionen Japans. Das Klima ist feucht, die Böden sind vulkanisch und nährstoffreich, und die Gärten liegen auf 200 bis 300 Metern Höhe. Der Name Kirishima bedeutet „Nebelinsel“ und verweist auf die oft mystisch vernebelten Berglandschaften, in denen diese edlen Tees gedeihen.

Nur wenige Teebauern in Japan widmen sich der anspruchsvollen Kunst, einen Gyokuro bio in solch außergewöhnlicher Qualität zu erzeugen. Aufgrund der sensiblen Pflanze, der klimatischen Anforderungen und des hohen Aufwands ist dieser Tee eine echte Rarität im Bio-Bereich – und ein Highlight für alle, die japanischen Schattentee auf höchstem Niveau erleben möchten.

Zubereitungstipp: Für das perfekte Ergebnis empfehlen wir eine Aufgusstemperatur von 50–55°C, eine Ziehzeit von rund 80 Sekunden und die Verwendung eines japanischen Einhandkännchens (Kyusu). Der Tee kann mehrfach aufgegossen werden – jeder Aufguss offenbart neue Nuancen und Tiefen.

Kirishima Gyokuro Sae Midori in Bio-Qualität

    1. Gyokuro bio* aus Japan
    2. *DE-ÖKO-039 Nicht-EU-Landwirtschaft
    3. Ernte 2024
    4. Empfehlung: Zubereitung in einer kleinen Kyusu
    5. 2 Teelöffel für 100ml
    6. Wassertemperatur 50-55°C.
    7. Ziehzeit: 1. Aufguss ca. 80Sec., 2.-4. Aufguss ca. 10Sec.
  • Verantwortliches Lebensmittelunternehmen:
    Marimo GmbH
    Münchener Str. 45
    D-60329 Frankfurt am Main

Über Familie Hayashi KIRISHIMA

Bio-Tee der Familie Hayashi: Tradition und Innovation

Im Jahr 1993 begann Osamu Hayashi, Vater von Shutaro Hayashi, den Teeanbau des Familienbetriebs in Kirishima auf pestizidfreie Methoden umzustellen. Getrieben von den gesundheitlichen Risiken des Pestizideinsatzes und der nachlassenden Effektivität der Chemikalien, entschied sich Osamu, Schritt für Schritt zurück zu den biologischen Anbaumethoden der ersten und zweiten Generation zu kehren. Diese Rückbesinnung führte zu einem nachhaltigen und ökologischen Teeanbau, der seither die Grundlage für den Erfolg der Familie Hayashi bildet.

Dank dieser Umstellung wuchs Shutaro Hayashi in der fünften Generation mit dem Bio-Anbau auf und entwickelte von Kindesbeinen an ein tiefes Verständnis für ökologische Arbeitsweisen. Die Selbstverständlichkeit des Bio-Anbaus in der fünften Generation, im Vergleich zur vierten Generation, die noch erhebliche Anstrengungen in die erneute Realisierung des pestizidfreien Anbaus investieren musste, bildet das Potenzial des Teegartens. Diese Entwicklung war entscheidend dafür, dass die erstklassigen Tees in dieser ausgereiften Form entstehen konnten.

Der studierte Teewissenschaftler Shutaro Hayashi profitiert von der Erfahrung seines Vaters und hat Zugang zu der im Bio-Anbau seltenen Strauchvarietät Asatsuyu. Die hochmoderne Verarbeitungsanlage des Familienbetriebs und der über fünf Generationen gesammelte Erfahrungsschatz schaffen ideale Bedingungen für seine Arbeit. Shutaro nutzt diese Grundlage, indem er traditionelle Verarbeitungsmethoden überdenkt und die zeitlichen Intervalle sowie Temperaturverläufe beim Dämpfen, Rollen und Trocknen geschickt anpasst, um Tees von außergewöhnlicher Qualität zu produzieren. Seit 2015 verstärkt auch Shutaros Bruder Kenji das Team und gemeinsam stellen sie sicher, dass der Tee der Familie Hayashi weltweit geschätzt wird.