Kirishima Aracha Shincha Packung
Kirishima Aracha Shincha lose
Kirishima Aracha Shincha Japan aufgegossen
Kirishima Aracha Shincha 2019 Teebauer
Kirishima Aracha Shincha Plantage
Kirishima Aracha Shincha Karte
Kirishima Aracha Shincha Video

Kirishima Aracha Shincha 2025 bio

Art. Nr. 1010

Normaler Preis€22,00
€275,00/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3-5 Werktage

Packung
  • 8 lagernd
  • Inventar auf dem Weg

Kirishima Aracha Shincha Bio – Der Geschmack des Frühlings, unverfälscht und lebendig

Dieser Aracha Shincha aus der ersten Pflückung 2025 stammt von der Familie Hayashi, deren Teegarten am Rand des Kirishima-Gebirges in der Präfektur Kagoshima liegt. Die leuchtend grünen Blätter ergeben einen Tee von beeindruckender Klarheit und Frische. Die Tasse zeigt sich klar und leuchtend grün, begleitet von einem fein-blumigen Duft mit fruchtigen Anklängen. Im Geschmack entfaltet der Tee eine frische, pflanzlich-milde Süße, getragen von einem sanften Umami. Die verwendete Strauchsorte, eine aus Samen gezogene Varietät der Sorte Asatsuyu, ist kleinblättrig, selten und bekannt für ihre natürliche Süße. Um diese zu intensivieren, wurden die Pflanzen vor der Ernte eine Woche mit dunklen Netzen beschattet (Kabuse).

Was bedeutet Aracha? – Der Tee in seiner ursprünglichsten Form

Aracha (荒茶) steht in Japan für einen „Rohtee“, der zwar sorgfältig gedämpft, gerollt und getrocknet wurde, aber auf die abschließende Hitzebehandlung (hiire) verzichtet. Normalerweise wird diese eingesetzt, um die Aromen zu stabilisieren und den Tee länger haltbar zu machen. Bei diesem Aracha jedoch bleibt ein geringer Anteil an Restfeuchtigkeit im Blatt erhalten, was zu einer außergewöhnlich frischen, authentischen Tasse führt. Der Tee wirkt dadurch saftiger, weicher und näher am natürlichen Teeblatt – ein Erlebnis, das Teekenner besonders schätzen. In Japan wird Aracha meist nur als Zwischenprodukt verwendet. Dass Sie ihn hier in seiner ursprünglichen Form genießen können, macht diesen Shincha zu einer Besonderheit.

Seltene Strauchvarietät – Biologisch kultiviert und aus Samen gezogen

Die für diesen Tee verwendeten Pflanzen stammen nicht aus Stecklingen, sondern wurden traditionell aus Samen gezogen. Das führt zu mehr genetischer Vielfalt im Teefeld und macht jede Pflückung einzigartig. Die Varietät Asatsuyu gilt als besonders süß – ein Umstand, der sie anfällig für Insektenbefall macht und den Anbau unter biologischen Bedingungen besonders anspruchsvoll gestaltet. Nur mit viel Erfahrung und Sorgfalt lässt sich aus solchen Sträuchern ein Tee wie dieser gewinnen. Die Teepflanzen wurden vor der Ernte gezielt beschattet, um den Gehalt an L-Theanin zu erhöhen und die natürliche Süße zu vertiefen. Das Ergebnis ist ein frischer Frühlingstee, wie er ursprünglicher kaum sein könnte – ein kostbares Erlebnis, das bei 70 bis 80 °C sein volles Potenzial entfaltet.

Kirishima Aracha Shincha

    1. Grüner Tee* mit 5% Restfeuchte
    2. *DE-ÖKO-039 Nicht-EU-Landwirtschaft
    3. geerntet und verarbeitet im Teegarten von Shutaro Hayashi in Kirishima, Japan
    4. 1. Ernte vom 29. April 2025
    5. Mindesthaltbarkeitsdatum Ende Dezember 2025
    6. Empfehlung: Zubereitung in einer Kyusu, 1-2 TL für 200ml
    7. Aufgusstemperatur 70-80°C
    8. Ziehzeit: 1. Aufguss 60 Sec., 2.-3. Aufguss 10 Sec.
    9. kühl und trocken lagern
    10. Nach dem Öffnen der Packung zügig aufbrauchen
  • Verantwortliches Lebensmittelunternehmen:
    Marimo GmbH
    Münchener Str. 45
    D-60329 Frankfurt am Main

Über Familie Hayashi KIRISHIMA

Bio-Tee der Familie Hayashi: Tradition und Innovation

Im Jahr 1993 begann Osamu Hayashi, Vater von Shutaro Hayashi, den Teeanbau des Familienbetriebs in Kirishima auf pestizidfreie Methoden umzustellen. Getrieben von den gesundheitlichen Risiken des Pestizideinsatzes und der nachlassenden Effektivität der Chemikalien, entschied sich Osamu, Schritt für Schritt zurück zu den biologischen Anbaumethoden der ersten und zweiten Generation zu kehren. Diese Rückbesinnung führte zu einem nachhaltigen und ökologischen Teeanbau, der seither die Grundlage für den Erfolg der Familie Hayashi bildet.

Dank dieser Umstellung wuchs Shutaro Hayashi in der fünften Generation mit dem Bio-Anbau auf und entwickelte von Kindesbeinen an ein tiefes Verständnis für ökologische Arbeitsweisen. Die Selbstverständlichkeit des Bio-Anbaus in der fünften Generation, im Vergleich zur vierten Generation, die noch erhebliche Anstrengungen in die erneute Realisierung des pestizidfreien Anbaus investieren musste, bildet das Potenzial des Teegartens. Diese Entwicklung war entscheidend dafür, dass die erstklassigen Tees in dieser ausgereiften Form entstehen konnten.

Der studierte Teewissenschaftler Shutaro Hayashi profitiert von der Erfahrung seines Vaters und hat Zugang zu der im Bio-Anbau seltenen Strauchvarietät Asatsuyu. Die hochmoderne Verarbeitungsanlage des Familienbetriebs und der über fünf Generationen gesammelte Erfahrungsschatz schaffen ideale Bedingungen für seine Arbeit. Shutaro nutzt diese Grundlage, indem er traditionelle Verarbeitungsmethoden überdenkt und die zeitlichen Intervalle sowie Temperaturverläufe beim Dämpfen, Rollen und Trocknen geschickt anpasst, um Tees von außergewöhnlicher Qualität zu produzieren. Seit 2015 verstärkt auch Shutaros Bruder Kenji das Team und gemeinsam stellen sie sicher, dass der Tee der Familie Hayashi weltweit geschätzt wird.