Ernte im Suikyo Teegarten in Nara

Japan 2024: Suikyo Teegarten in Nara

Einblick in die Landschaft und die traditionellen Anbaumethoden von Suikyo

Eingebettet in die üppigen, grünen Hügel nahe Nara, einer Stadt berühmt für ihre historischen buddhistischen Tempel, erstreckt sich der Bioteegarten Suikyo. Hier vereinen Fumiaki und Luna historische Anbaupraktiken mit innovativen Verfahren zur Herstellung einzigartiger Tees, die sie auf höchstem Niveau kultivieren. Der Garten selbst, hoch gelegen und umgeben von dichtem Wald, bietet durch seine vielfältigen Bodenbeschaffenheiten ideale Bedingungen für die unterschiedlichen Geschmacksprofile der Suikyo-Tees.

Collage der Teeproduktion im Teegarten Suikyo in Nara

Die Unterscheidung von Teegärten und Teebergen und ihre Bedeutung für den Teeanbau

In Suikyo unterscheidet man sorgfältig zwischen „Teegarten“ (Ocha-Batake) und „Teeberg“ (Ocha-Yama), ein Konzept, das tief in der Familientradition verwurzelt ist. Während Fumiakis Vater von einem Gang in den Teegarten sprach, zog es seinen Großvater in den „Teeberg“. Die flacheren, menschengemachten Teegärten, die im 20. Jahrhundert mit dem Aufkommen landwirtschaftlicher Maschinen entstanden, sind ideal für die aus Stecklingen gezogenen Tee-Pflanzen, deren flache Wurzeln sich perfekt an die angereicherten humusreichen Böden anpassen.

Der Suikyo Teegarten wird zusätzlich mit Gräsern und Laub, verstärkt durch Trester, gedüngt, um eine optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Diese Art der Anpflanzung unterstützt das flache Wurzelsystem der Pflanzen, wodurch eine effiziente Aufnahme der Bodennährstoffe ermöglicht wird.

Kontrastierend: Die natürlichen Teeberge von Suikyo

Ganz anders präsentieren sich die Teeberge: Hier hat keine Begradigung stattgefunden, die ursprüngliche Bodenstruktur ist weitgehend erhalten geblieben. In diesen natürlichen Gefilden wachsen aus Samen gezogene Teepflanzen, oft Mishou-Sorten wie Mishou Sae Midori, die tief wurzeln und so auch Nährstoffe aus tieferen Erdschichten erschließen können. Diese Methode führt zu einem robusteren Wurzelsystem und ermöglicht den Pflanzen, sich selbst nachhaltig mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen. Einige der Standorte in den Teebergen beherbergen Pflanzen, die über 50 Jahre alt sind, darunter auch ein beeindruckender Zairai-Teeberg, der mehr als ein Jahrhundert alt ist.

Suikyo Tea Gardens: Der Einfluss verschiedener Bodenarten auf den Geschmack des Tees

Suikyo kümmert sich hauptsächlich um die Unterscheidung zwischen tonigen, sandigen Böden und vulkanischen Böden. Der Vergleich von Grüntees, die aus der gleichen Teestrauchsorte, aber auf unterschiedlichen Böden angebaut wurden, ist wirklich erstaunlich, denn die Geschmacksunterschiede sind so stark wie die Unterschiede, die von den verschiedenen Teestrauch-Kultivaren herrühren. Wie man es auch vom Wein her kennt, ist der Geschmack von auf Lehmböden angebautem Tee vergleichsweise intensiv, während der Geschmack von vulkanischen Böden eher leichter und mineralischer ist.

Vor einigen Jahren bekamen Luna und Fumiaki von Freunden ein Set mit verschiedenen Weinsorten geschenkt. Die verschiedenen Weinsorten wurden auf unterschiedlichen Böden angebaut. Luna und Fumiaki probierten die Weine nur, ohne zu wissen, aus welchen Böden sie stammten. Auch ohne Weinexperten zu sein, fanden Luna und Fumiaki heraus, welcher Wein aus welchem Boden stammte, weil die Ähnlichkeiten zu ihren Erfahrungen mit Tee so deutlich waren. Natürlich ist, wie beim Wein, auch die Höhenlage des Anbauortes sehr wichtig für den Geschmack, sowie die Ausrichtung des Gartens zur Sonneneinstrahlung, also Himmelsrichtung und Sonneneinstrahlungswinkel. Das Ergebnis der Pflege all dieser Faktoren ist, dass Suikyo ein sehr differenziertes Sortiment an außergewöhnlichen und exklusiv feinen Tees hat.

Collage mit Bildern der Produktion von Suikyo Woodwind Oolong

Familientradition und der Geist des Glücks

Die Familie betreibt seit 17 Generationen Landwirtschaft, seit 3 Generationen wird Teeanbau betrieben. Bei unserem Besuch gab es eine berührende Situation: Der Vater von Fumiaki erklärte, dass die Familie nicht nur Tee zu uns nach Europa schicken möchte sondern auch Glück - und wir denken, das ist angekommen!

Mit diesem Blogpost möchten wir nicht nur die Einzigartigkeit des Suikyo Teegartens hervorheben, sondern auch die tiefe Verbundenheit und das Engagement von Fumiaki und Luna für die Erhaltung traditioneller Methoden und die Erforschung neuer Techniken in der Teeherstellung. Diese Balance zwischen Altem und Neuem ist es, die Suikyo-Tees ihren unverwechselbaren Charakter verleiht.

Die Moses Tee Shop Suikyo Teesorten

Suikyo Kokudashi Shincha bio

Suikyo Woodwind Oolong Tamaryokucha bio

Suikyo Asamidori Sencha bio

Suikyo Mizudashi Cha bio