Eine so noch nicht dagewesene Teesorte, die sich nicht einordnen lässt
Die Teeblätter für den Suikyo Woodwind Oolong Tamaryokucha bio stammen von einem alten, nicht begradigten Teeberg. In einem kleinen Waldstück unweit des Teegartens werden die Blätter ausgebreitet und wie ein Oolong 12 bis 20 Stunden gewelkt. Beim ersten Anzeichen von roten oder braunen Verfärbungen, werden die Teeblätter in der nahegelegenen Verarbeitungsanlage gedämpft wie ein Grüntee und schonend getrocknet. Die Form der Teeblätter entspricht der Kräuselung des Tamaryokucha.
Die Verpackung des Suikyo Woodwind zeigt im Wind tanzende Blätter
Die Betreiber des Teegartens beobachten Ihre Teepflanzen sehr genau und dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. Ein Pioniergeist, vor dem wir große Hochachtung haben. Wir freuen uns sehr, diesen Tee in unserem Sortiment zu haben und Ihnen den Genuss solcher Kostbarkeiten zu ermöglichen. Im Teeberg wurden Teepflanzen gewählt die Pfahlwurzeln ausbilden, damit sehr tiefe Bodenschichten erreicht werden, um die Nährstoffe zu erschließen. Der Suiky Woodwind Oolong Tamaryokucha aus ökologischem Anbau besticht durch den klaren Aufguss, seinen feinen Duft und seine Leichtigkeit.
Hintergrundinformationen zum Teegarten
Suikyo Woodwind Oolong Tamaryokucha in Bio-Qualität
-
- Gewelkter Tee aus ökologischem Anbau*
- *DE-ÖKO-039 Nicht-EU-Landwirtschaft
- Geerntet und verarbeitet in Japan, Honshu, Präfektur Nara
- Empfehlung: Zubereitung in einer kleinen Einhandkanne
- Wassertemperatur 70-85°C.
- Ziehzeit: 1. Aufguss 60 Sekunden, 2-4. Aufguss 10 Sekunden
- Fotos: Marimo GmbH
-
Verantwortliches Lebensmittelunternehmen:
Marimo GmbH
Münchener Str. 45
D-60329 Frankfurt am Main