Verpackung des Sakura No Shincha Moe 2025 – edle japanische Teeverpackung mit grünem Etikett und japanischer Kalligraphie
Lose Teeblätter des Sakura No Shincha Moe – feiner japanischer Shincha aus erster Pflückung, tiefgrün und frisch verarbeitet
Matsumoto-san bei der Zubereitung von Shincha – traditionell aufgegossen in einer japanischen Teekanne im Teeraum
Karte von Japan mit markierter Präfektur Kumamoto – Herkunftsregion des Sakura No Shincha Moe auf Kyushu
Shincha-Ernte mit Matsumoto-san – Traditioneller Frühlingstee aus Kumamoto, Japan

Sakura-No Shincha Moe 2025

Art. Nr. 983

Normaler Preis€25,00
€500,00/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3-5 Werktage

Packung
  • Auf Lager
  • Inventar auf dem Weg

Shincha Moe 2025: Erstklassiger Frühlingstee aus Kumamoto

Der Shincha Moe, der erste Tee des Jahres 2025, wird von der Familie Matsumoto in ihrem nachhaltig geführten Teegarten Sakura-No En in Kumamoto angebaut. Diese nachhaltige Praxis, unterstützt durch den Einsatz von Erntemaschinen, die mit ökologischem Treibstoff betrieben werden, unterstreicht das langjährige Engagement der Familie für umweltfreundliche Anbaumethoden. Der Moe, dessen Name von der leuchtenden Farbe junger Triebe inspiriert ist, reflektiert die Essenz des Frühlings mit jeder Tasse.

Gezielte Ernte und spezielle Anbaumethoden

Die im April durchgeführte Ernte des Shincha Moe umfasst ausschließlich die feinsten, unbeschatteten Blätter der Sae Midori-Strauchsorte, was einen Tee von höchster Reinheit und Qualität gewährleistet. Die besondere Verarbeitungsmethode als asa-mushi, also eine nur kurze Dämpfung der Teeblätter, hilft, die natürlichen Aromen zu bewahren und verleiht dem Tee eine lebendige Frische.

Verführerisches Geschmackserlebnis

Der Shincha Moe besticht durch seinen erfrischend fruchtigen und zugleich hocharomatischen Geschmack. Dieser weiche Tee verführt mit einer dezent süßlichen Note, die in einer Tasse mit strahlend hellem Grün mündet und einen nachhaltigen Geschmackseindruck hinterlässt. Der reiche und komplexe Geschmack dieses Tees zeigt, wie die spezielle Pflege und die natürlichen Anbaumethoden sich in jedem Schluck widerspiegeln.

Limitierte Verfügbarkeit und Bestellhinweise

Aufgrund der exklusiven und limitierten Produktion des Shincha Moe ist nur eine kleine Menge jedes Jahr für den Export verfügbar. Die besondere Natur dieses Tees macht ihn zu einem seltenen Genuss, der schnell vergriffen sein kann. Wir empfehlen, Ihre Bestellung frühzeitig zu tätigen, um dieses einzigartige Geschmackserlebnis zu sichern. Der Shincha Moe vereint traditionelle Teeherstellungskunst mit fortschrittlichen, umweltschonenden Techniken und bietet ein außergewöhnliches Teeerlebnis für Kenner und Genießer.

Weiterführende Informationen:

Blog Japan-Teereise 2024

Leider bereits ausgetrunken, wir freuen uns auf die Ernte 2026!

Sakura-Mo Shincha Moe

    1. Grüntee geerntet und verarbeitet in Kumamoto, Japan
    2. Erntedatum: April 2025
    3. Vakuumverpackt im Papierumschlag
    4. Empfehlung: Zubereitung in einer Kyusu (japanisches Einhandkännchen)
    5. ca. 1 Teelöffel für eine große Schale (200ml) oder zwei bis drei kleine Schalen
    6. Aufgusstemperatur ca. 65°C
    7. Ziehzeit maximal eine Minute, mehrmaliger Aufguss möglich
  • Verantwortliches Lebensmittelunternehmen:
    Marimo GmbH
    Münchener Str. 45
    D-60329 Frankfurt am Main

Über Familie Matsumoto KUMAMOTO

Exklusive Grüntee-Raritäten der Familie Matsumoto

Der Teegarten Sakura-No En, betrieben von der Familie Matsumoto, steht für eine nachhaltige und naturnahe Anbauweise, die in der Präfektur Kumamoto auf Kyushu praktiziert wird. Die Matsumotos legen großen Wert auf einen pestizidfreien Anbau und gehen sogar noch weiter: Ein Teil ihres Gartens wird nach einem japanischen Anbaukonzept bewirtschaftet, bei dem vollständig auf Dünger verzichtet wird – sogar auf organische Düngemittel. Diese kompromisslose Methode unterstreicht ihre Hingabe an natürliche und traditionelle Teeanbaupraktiken.

Ein besonders hervorzuhebendes Merkmal von Sakura-No En ist die Verwendung von Zairaishu-Sträuchern. Diese Teebüsche werden aus Samen gezogen, was heutzutage eine Seltenheit darstellt. Durch ihre tiefen Wurzeln können sie Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten aufnehmen, was sich positiv auf die Qualität und den Geschmack des Tees auswirkt. Einige dieser Sträucher sind bereits 70 Jahre alt und haben das Potenzial, bis zu 300 Jahre alt zu werden, während gewöhnliche, aus Stecklingen gezogene Teepflanzen nur eine Lebensdauer von 30-40 Jahren erreichen.

Als traditioneller Teegarten mit einer Geschichte, die bis zur Belieferung des japanischen Kaisers reicht, war es eine Herausforderung für die Familie Matsumoto, auf ökologischen Anbau umzustellen. Die Eltern von Herrn Matsumoto befürchteten, dass dieser Schritt als Kritik an konventionellen Teegärten und der japanischen Teekultur im Allgemeinen angesehen werden könnte. Doch die Perspektive ändert sich allmählich. Besonders bemerkenswert ist die Geschichte des jungen Herrn Matsumoto, der seine Eltern davon überzeugte, dass die Zukunft des Teegartens in der natürlichen Produktion liegt. Diese Leidenschaft und das Engagement der Familie haben überzeugt und spiegeln sich in der herausragenden Qualität ihrer Tees wider.