Watanabe Shimadori Kabusecha bio Packung
Watanabe Shimadori Kabusecha bio lose neu
Teegarten Team Familie Watanabe
Watanabe Shimadori Kabusecha bio Karte

Watanabe Shimadori Kabusecha bio

Art. Nr. 424

Normaler Preis€18,00
€180,00/kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3-5 Werktage

Packung
  • 6 lagernd
  • Inventar auf dem Weg

Milder Kabusecha von der paradiesischen Insel Yakushima

Der Watanabe Shimadori Kabusecha ist ein außergewöhnlich milder Kabusecha aus biologischem Anbau auf der abgelegenen Insel Yakushima – einem UNESCO-Weltnaturerbe im Süden Japans. Nur wenige Küstenbereiche der bergigen Insel eignen sich für den Teeanbau, doch genau hier hat sich die Familie Watanabe mit viel Hingabe dem ökologischen Teeanbau verschrieben. Die Lage, das feuchte, regenreiche Klima und die naturverbundene Arbeitsweise schaffen ideale Bedingungen für einen Tee mit klarem Charakter und feiner Tiefe.

Feine Fruchtigkeit und samtiges Umami

Schon beim Öffnen der Verpackung entfaltet dieser milde Kabusecha seinen ganz eigenen Zauber: ein Duft, der an einen plötzlichen Tropenregen erinnert – frisch, süß und lebendig. Die etwas stärker gedämpften Blätter sorgen für einen weichen, runden Aufguss mit zarten Noten von süßem Obst. Das Umami ist fein, aber lang anhaltend. Trotz seiner Sanftheit besitzt dieser Tee eine spürbare Tiefe und Fülle, die ihn besonders macht – ein milder Kabusecha, der gleichzeitig kraftvoll und ausgewogen ist.

Handwerkskunst der Familie Watanabe

Die Familie Watanabe verfügt über ein feines Gespür für die Herstellung inspirierender Teesorten. Ihre Tees werden direkt vor Ort auf eigenen Anlagen verarbeitet – mit großer Sorgfalt und Respekt für die Natur. Der Shimadori Kabusecha stammt aus der ersten Pflückung im Frühling und ist ein kunstvoller Blend aus den Cultivaren Yabukita, Asatsuyu, Yutaka Midori und Kuritawase. Durch die traditionelle Beschattung der Teesträucher vor der Ernte – das sogenannte „Kabuse“ – entsteht ein aromatischer Grüntee mit weicher Textur und komplexem Geschmack.

Weitere Informationen zum Teegarten der Familie Watanabe

Mankichi Watanabe Shimadori Kabusecha bio

    1. Japanischer Biologischer* Grüntee
    2. Präfektur Kagoshima, Kyushu
    3. Ernte 2024
    4. Vakuumverpackt
    5. Empfehlung: Zubereitung in einer Kyusu, 1-2 Teelöffel für 200ml
    6. Aufgusstemperatur ca. 60-65°C.
    7. Ziehzeit: 1. Aufguss 60Sec., 2.-4. Aufguss 10Sec.
    8. *DE-ÖKO-039 Nicht-EU-Landwirtschaft.
  • Verantwortliches Lebensmittelunternehmen:
    Marimo GmbH
    Münchener Str. 45
    D-60329 Frankfurt am Main

Über Familie Watanabe YAKUSHIMA

Bio-Teeparadies im Herzen von Yakushima

Der biologische Teegarten der Familie Watanabe auf Yakushima, einer wunderschönen Insel im Süden Japans, ist ein wahres Juwel. Yakushima liegt etwa 160 Kilometer südlich von Kagoshima und gehört zur gleichnamigen Präfektur. Die Insel ist bekannt für ihre alten Wälder und als UNESCO-Welterbestätte anerkannt. Die höchste Erhebung ist der 1.935 Meter hohe Miya-no-ura-dake, der höchste Vulkan der Region Kyushu. Von der Meeresküste aus strebt die Landschaft stetig an, bis sie den Miya-no-ura-dake erreicht.

Die Teegärten der Familie Watanabe beginnen nur wenige Meter von der Meeresküste entfernt und erstrecken sich bis zu den Rändern der Bergwälder. Diese malerischen Parzellen sind umgeben von Wald und Vogelgesang, stets überragt von den Vulkanfelsen im Hintergrund. Mankichi Watanabe setzt seit den frühen 1990er Jahren auf biologischen Anbau und nutzt seltene Teestrauch-Varietäten wie Asatsuyu und Kuritawase. Die frische Weiterverarbeitung der Teeblätter vor Ort gewährleistet höchste Qualität.

Keita Watanabe, der über zehn Jahre in Tokio lebte, ist seit über sieben Jahren wieder auf Yakushima. Dort traf er seine Frau Mariko, und gemeinsam haben sie zwei Kinder. Seine Rückkehr wurde durch positives Feedback über den Teeverkauf in Tokio und den Wunsch, in der Natur zu leben, motiviert. Mankichi freut sich sehr über Keitas Rückkehr. Die beiden arbeiten harmonisch zusammen, wobei Mankichi sein Wissen gerne weitergibt und so die Zukunft des Teegartens sichert.